"aller Zeiten" |
Irgendwie ist es in den letzten Jahren modern geworden den Superlativ noch mit der Floskel "aller Zeiten" zu unterschreichen. Hier gibt es "das Beste Auto aller Zeiten", da "das größte Flugzeug aller Zeiten". Was mich dabei immer wundert: Wie können die Menschen, die solche Aussagen treffen, das eigentlich schon jetzt wissen? Ich gehe da einfach mal in der optimistischen Annahme, daß wir - als Menschheit - noch ein wenig Zukunft vor uns haben, und somit "alle Zeiten" wohl noch nicht ganz vorbei sein dürften. Und da auch in den kommenden Jahren, Jahrzehnten, Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden - je nach dem wie lange wir uns als Menschheit hier noch so halten - noch Autos und Flugzeuge gebaut werden, ist wohl anzunehmen, daß auch die jetzigen Maßstäbe noch übertroffen werden. Auf die Spitze getrieben habe ich das mal in einer Auto-Reportage im Fernsehen gehört: Da kam als Testfazit: "Das ist der stärkste Audi XY aller Zeiten" dicht gefolgt von dem Satz "Audi arbeitet schon an einer noch stärkeren Version des Audi XY". Spätestens so etwas macht die Verwirrung dann doch perfekt, oder? Im Zusammenhang mit einer Gruppenzuordnung sieht diese Redewendung übrigens durchaus wieder ganz anders aus! Es ist nach menschlichem Ermessen durchaus legitim und schlüssig zum Beispiel einen Sänger als "einen der erfolgreichsten Pop-Sänger aller Zeiten" (im Gegensatz zu "der erfolgreichste Pop-Sänger aller Zeiten") zu bezeichnen. Das ist dann keine absolute Positionierung und lässt offen, daß in Zukunft noch weitere vergleichbare oder gar erfolgreichere Sänger entstehen werden. |